Ihr kennt das bestimmt alle: Zu Beginn eines neuen Schuljahres ist man super motiviert, DIESMAL bestens organisiert zu sein, tolle Hefte zu führen, alles vollständig zu haben und daraus folgend nur gute Leistungen zu erbringen. Meist läuft das in den ersten Wochen auch ganz prima – bis die ersten Materialien unauffindbar verschwinden, die Schrift immer unleserlicher wird und daraufhin auch die Noten nicht so aussehen, wie man sich das im Sommer noch so sonnig vorgestellt hat. Ist ja klar: die Regeln im Regelheft kann man kaum entziffern und den Aufgaben, die man im Heft noch findet fehlt die Aufgabenstellung. Wie soll man sich da vernünftig auf eine Klassenarbeit vorbereiten?
Klar gibt der Lehrer oder die Lehrerin meistens einen Feedbackbogen aus, auf dem steht, was für die Klassenarbeit gekonnt werden muss, gerne auch mit Beispielaufgaben, Beispiellösungen und einer Seitenangabe im Buch, wo man die einzelnen Themen noch einmal wiederholen kann. Dennoch kann so ein Stück Papier natürlich keine wochenlange Leistung ersetzen. Sonst könnten wir alle uns den täglichen Gang zur Schule ja sparen.
Was kann man also tun, um das Führen eines ordentlichen Hefts mit Beispielaufgaben zu erleichtern?
Ich habe etwas für mich entdeckt, das in der englischsprachigen Welt „interactive notebook“ genannt wird. Dort dreht sich alles um Aufgaben, die vom Lehrer auf (häufig farbiges) Papier unterschiedlicher Formen und Formate gedruckt und so in die Hefte geklebt werden, dass die vom Schüler geschriebenen Lösungen dahinter „versteckt“ sind. Das hat mindestens vier Vorteile:
Erstens sind die bearbeiteten Aufgaben mit ihrer Aufgabenstellung untrennbar verbunden.
Zweitens sieht die Seite immer auf den ersten Blick ordentlich aus – auch wenn der Schüler noch so eine Sauklaue sein eigen nennt.
Drittens kann man sich als Schüler mit diesen Seiten ideal auf eine Klassenarbeit vorbereiten, indem man die Aufgaben noch einmal rechnet und dann die Lösungen mit den in der Schule bearbeiteten Lösungen vergleicht.
Viertens eignet sich dieses Format prima zur Differenzierung. So drucke ich zum Beispiel Matheaufgaben mit „schwierigen Zahlen“ auf rotes Papier, einfache Aufgaben hingegen auf grünes Papier. Alternativ kann man schwachen Schülern auch Lösungen zu den Aufgaben ausdrucken, die dann „nur noch“ der entsprechenden Aufgabe zugeordnet werden oder in die richtige Reihenfolge gebracht werden sollen.
Spontan war ich verliebt – und erweiterte den Gedanken. Wie wäre es zum Beispiel mit: einer Seite mit übersichtlich abgedruckter Regel und Beispielaufgabe im Zentrum und drum herum Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler zum selber lösen?
Außerdem toll: Die leichten Versionen („Lehrling“) auf grünes, die schwierigen („Meister“) hingegen auf rotes Papier drucken.
Jetzt also nur noch: Rechenregeln und zugehörige Aufgaben zum Üben und Festigen ausschneiden, einkleben, Aufgaben lösen, und eventuell mithilfe der Lösungsblätter berichtigen.
So kann das aussehen:
Hier findet ihr Material zu den folgenden Themen:
Bruchrechnung:
Brüche addieren, subtrahieren und vergleichen – interaktives Regelheft
Brüche kürzen, erweitern, gleichnamig machen – interaktives Regelheft
Brüche multiplizieren und dividieren – interaktives Regelheft
Brüche umwandeln – interaktives Regelheft
Zuordnungen / Dreisatz: