Hören und Sehen

 Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.

Konfuzius, Chinesischer Philosoph

Dieser Spruch hat nach wie vor seine Berechtigung – wenn es um den Erwerb bestimmter Fertigkeiten geht. Dinge wie Klavierspielen, Lesen, Schreiben und (schriftliches) Rechnen erlernt man offensichtlich nicht, indem man sie „einfach“ erklärt bekommt. Diese Fertigkeiten setzen ganz selbstverständlich regelmäßiges Üben voraus. Ebenso ist Versuch und Irrtum ein wesentlicher Bestandteil vieler Lernprozesse.

Andererseits gibt es natürlich auch eine lange Tradition der Bildung und Wissensvermittlung durch Geschichten. Schon lange bevor Geschichten in Büchern aufgeschrieben und verbreitet wurden, ließen Menschen sich von erzählten Geschichten fesseln und lernten aus ihnen. Auch auf uns und unsere Kinder trifft das durchaus noch zu. Durch das Hineinversetzen in die Protagonisten einer Geschichte, das Nachvollziehen ihrer Sorgen, Nöte und Konflikte, machen wir uns ein eigenes Bild von einem Thema. Ganz nebenbei lernen wir etwas über Kultur und Politik. Indem wir etwas erfahren über die Zeit und Umgebung, in der die Handlung spielt, wird unser Interesse an Geschichte und Geographie geweckt.

Bei unseren Kindern und uns war das bei vielen Hörspielen der Fall, sowohl bei solchen, die wir absichtlich gewählt hatten, um uns auf die Reise in ein fremdes Land vorzubereiten, als auch bei solchen, mit denen wir das Interesse der Jungs an bestimmten Themen wecken wollten – und sogar bei Hörspielen, die allein der Unterhaltung dienen sollten.

Luca hört
Geschichten hören beim Einschlafen auf dem Flughafen in Singapur

Ganz besonders gefesselt haben uns die folgendenGeschichten zu