Material

8. Klasse

Hier findet Ihr aktuelles Arbeitsmaterial für die 8. Klasse Mathematik (Hauptschule), sortiert nach Themenschwerpunkten.

  1. Thema: Rechnen mit rationalen Zahlen

Übe auf quizlet! (Mehr Informationen zu quizlet findest du hier!)

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen vereinfachen

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen (einfach)

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen (schwierig)

Multiplikation rationaler Zahlen (einfach)

Division rationaler Zahlen (einfach)

 

Kompetenzraster zur Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit (Seitenzahlen beziehen sich auf das Buch Einblicke Mathematik 8). Wie das mit den Kompetenzrastern genau funktioniert, erkläre ich euch hier.

Da das mit der Addition und Subtraktion rationaler Zahlen etwas schwierig ist, hier noch einmal ein kleines Lernposter in FARBE!

Außerdem eine kleine Probearbeit 😉

…und die zugehörige Lösung!

Material

5. Klasse

Unten findet ihr Material für die Themen der 5. Klasse plus Wiederholungsmaterial für vorangegangene Themen, die ihr als Grundlage jetzt und auch später brauchen werdet. Sortiert ist nach der Art des Materials.

 

TIC TAC TOE

Das beliebte Spiel. Spielt am besten gegen einen Partner.

Ohne Partner könnt ihr trotzdem üben: Malt einfach die richtig gelösten Aufgaben als schönes Muster aus – und überrascht euren Gegner das nächste Mal mit eurer Rechengeschwindigkeit!

Hier die Spiele zu den Themen:

schriftlichen Multiplikation:

TIC TAC TOE Multiplikation dreistellig

TIC TAC TOE Multiplikation zweistellig

TIC TAC TOE Multiplikation Dezimalzahlen

Schriftliche Division:

TIC TAC TOE schriftliche Division

TIC TAC TOE schriftliche Division Dezimalzahlen

Kopfrechnen Brüche / Bruchverständnis:

TIC TAC TOE unechte Brüche

TIC TAC TOE Teile vom Ganzen

Kopfrechnen Dezimalzahlen:

TIC TAC TOE Addition Dezimalzahlen

TIC TAC TOE Add. Subtr. Dezimalzahlen

 

TANDEMBÖGEN

Die Partner sitzen sich gegenüber. Abwechselnd löst ihr die auf eurer Seite beschriebenen (schwarzen) Aufgaben. Jeder Partner hat auf seiner Seite die richtige Lösung zu der Aufgabe des anderen (in rot).

Ausgeschnitten, gefaltet und laminiert könnt ihr die Aufgaben sogar ins Schwimmbad mitnehmen.

Grundrechenarten üben:

Tandemboegen Division mit und ohne Rest

Tandemboegen Division und Addition

Tandemboegen Rechenausdruck 1

Tandemboegen Rechenausdruck 2

Tandemboegen Rechenausdruck 3

Tandemboegen Multiplikation und Division Dezimalzahlen

Geometrie:

Tandemboegen Achsenspiegelung1

Tandemboegen Flächen1

Tandemboegen Rechteck 1

Bruchrechnung:

Tandemboegen Bruch gleichnamig Add+Sub1

 

QUIZLET

Quizlet ist ein interaktives Spiel, das man mit eigenen Vokabeln bzw. Lerninhalten füllen kann. Mehr Informationen zu dem Spiel findet ihr hier.

Achtung! Quizlet ist im Wesentlichen tatsächlich darauf ausgerichtet, Vokabeln zu lernen.

Bei Multiple-Choice oder Zuordnungsspielen ist das kein Problem. Denkt aber bei „Schwerkraft-“ oder „Antworten-„Aufgaben daran, unter den Optionen „mit Definition antworten“ auszuwählen. Außerdem muss natürlich die korrekte Einheit eingegeben werden. Denkt bitte daran, wenn ihr ein Spiel auswählt!

Mathematik Klasse 5: Größen

 

KOMPETENZRASTER

Kompetenzraster benutze ich besonders gerne, um eine Lerngruppe auf eine bevorstehende Klassenarbeit vorzubereiten. Lest bitte noch einmal hier nach, wie das Wiederholen eines Themas mithilfe von Kompetenzrastern funktioniert!

Für die Jahrgangsstufe 5 gibt es auf dieser Seite bisher folgende Kompetenzraster:

Flächeninhalt und Umfang Rechteck, Volumen und Oberfläche Quader, Maßeinheiten (mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 6, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Volumen

 

Teilermengen, Vielfachenmengen, ggT, kgV

Kompetenzraster Teiler und Vielfache

 

Rechnen mit Größen (Geld, Längen, Zeit, Masse, Maßstab)

(mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 5, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Größen

 

 

 

Material, Spiele, Tablet / PC

Mathematik: Quizlet Lernsets

Während unserer einjährigen Reise lernten unsere beiden Kinder mehr und mehr auf ihren Tablets. Das ist ja auch superbequem: man braucht keinen Tisch, keinen Stuhl, keinen Stift: einfach Tablet auf den Schoß legen und los. Das geht auch im Zug, im Camper, am Strand – einfach überall.

Nachdem die Jungs sehr viel Freude und tolle Lernerfolge mit den Apps Seterra (Erdkunde) und duolingo (Englisch) gehabt hatten, machte ich mich auf die virtuelle Suche nach ähnlichen Lernprogrammen für die Mathematik.

Versteht mich nicht falsch: ich finde es immer noch wichtig, mit einem Buch lernen zu können und ein Heft ordentlich zu führen und schriftliche Rechenverfahren sind nach wie vor eine essentielle Grundlage für das Vorankommen in diesem Fach  – das alles lag aber leider überhaupt nicht im Interesse der Jungs, die immer mehr Englisch und Erdkunde lernten…und selbst anfingen nach einer Alternative für unseren „Mathematikunterricht“ zu suchen.

Die Kinder fanden schließlich das Spiel Zeus vs Monsters, das ich zum Üben von Kopfrechenaufgaben (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen wirklich sehr empfehlen kann (mehr dazu hier). Außerdem ein englischsprachiges Spiel (iTooch …th Grade Math),  mit dessen Hilfe Leo (damals 3. Klasse) zum Beispiel ganz toll die Grundlagen der Bruchrechnung lernte. Sehr empfehlenswert. Die Jungs waren immer ganz verrückt danach, Mathe zu lernen und ein Level aufzusteigen (mehr zu dem Spiel hier).

Angenehmer Nebeneffekt: durch die Phasen des Lernens mit Tablet entdeckten beide wieder ihre Freude an schriftlichen Rechenverfahren (Leo liebt es inzwischen, schriftlich zu dividieren und beide Jungs streiten immer, wer nach Spielen mit Punktevergabe die Punkte addieren darf). Alleine dadurch, dass nicht mehr ALLES schriftlich gerechnet werden musste, bekam das  schriftliche Rechnen wieder einen ganz neuen Stellenwert.

Obwohl ich allen Schülern die beiden genannten Spiele wirklich nur ans Herz legen kann, war ich für meine Klassen dennoch auf der Suche nach etwas „zielorientierteren“ Aufgaben und Spielen, zum Beispiel zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Dass ich hier selbst tätig werden müsste, war mir schon klar – wie sonst könnte ein Spiel auf meine Lerngruppen zugeschnitten sein? Nun habe ich mit Quizlet eine Möglichkeit gefunden, Lernkarten und Spiele für meine Klassen zu erstellen, beziehungsweise für alle Schülerinnen und Schüler die derzeit diesen Stoff im Mathematikunterricht durchnehmen und ihn wiederholen wollen.

Wiederholt also nach Herzenslust Unterrichtsstoff 🙂 oder bereitet euch auf eure Klassenarbeit vor mit diesen Lernsets!

Viel Spaß!

Achtung! Quizlet ist im Wesentlichen darauf ausgerichtet, Vokabeln zu lernen.

Bei Multiple-Choice oder Zuordnungsspielen ist das kein Problem. Denkt aber bei „Schwerkraft-“ oder „Antworten-“ Aufgaben daran, unter den Optionen „mit Definition antworten“ auszuwählen. Außerdem muss natürlich die korrekte Einheit eingegeben werden. Denkt bitte daran, wenn ihr ein Spiel auswählt!

Mathematik Klasse 5:

Größen

Mathematik Klasse 6:

Flächen- und Rauminhalt

Mathematik Klasse 7 und 8:

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen 1

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen 2

Vereinfachen Strichrechnung rationale Zahlen

Multiplikation rationale Zahlen

Division rationale Zahlen

Material

Tandembögen

Die Partner sitzen sich gegenüber. Abwechselnd löst ihr die auf eurer Seite beschriebenen (schwarzen) Aufgaben. Jeder Partner hat auf seiner Seite die richtige Lösung zu der Aufgabe des anderen (in rot).

Ausgeschnitten, gefaltet und laminiert könnt ihr die Aufgaben sogar ins Schwimmbad mitnehmen. Ihr wisst wahrscheinlich gar nicht, wieviel besser man manchmal in einer neuen und entspannten Umgebung lernen kann…

Hier geht es zu den Tandembögen zu folgenden Themen:

Grundrechenarten üben:

Tandemboegen Division mit und ohne Rest

Tandemboegen Division und Addition

Tandemboegen Rechenausdruck 1

Tandemboegen Rechenausdruck 2

Tandemboegen Rechenausdruck 3

Tandemboegen Multiplikation und Division Dezimalzahlen

Geometrie:

Tandemboegen Achsenspiegelung1

Tandemboegen Winkel schätzen

Tandemboegen Flächen1

Tandemboegen Rechteck 1

Bruchrechnung:

Tandemboegen Bruch gleichnamig Add+Sub1

Tandemboegen Bruch Add+Sub2

Tandemboegen Bruch als natürliche Zahl

Tandemboegen Bruch gemischte Zahl 1

Tandemboegen Bruch gemischte Zahl 2

Tandemboegen Bruch gleichnamig gemischter Bruch

Tandemboegen Bruch kürzen 1

Tandemboegen Bruch kürzen 2

Tandemboegen Dezimalbruch – Prozent

Tandemboegen Dezimalbruch – Prozent 2

 

 

 

 

 

Material

Interaktives Regelheft

Ihr kennt das bestimmt alle: Zu Beginn eines neuen Schuljahres ist man super motiviert, DIESMAL bestens organisiert zu sein, tolle Hefte zu führen, alles vollständig zu haben und daraus folgend nur gute Leistungen zu erbringen. Meist läuft das in den ersten Wochen auch ganz prima – bis die ersten Materialien unauffindbar verschwinden, die Schrift immer unleserlicher wird und daraufhin auch die Noten nicht so aussehen, wie man sich das im Sommer noch so sonnig vorgestellt hat. Ist ja klar: die Regeln im Regelheft kann man kaum entziffern und den Aufgaben, die man im Heft noch findet fehlt die Aufgabenstellung. Wie soll man sich da vernünftig auf eine Klassenarbeit vorbereiten?

Klar gibt der Lehrer oder die Lehrerin meistens einen Feedbackbogen aus, auf dem steht, was für die Klassenarbeit gekonnt werden muss, gerne auch mit Beispielaufgaben, Beispiellösungen und einer Seitenangabe im Buch, wo man die einzelnen Themen noch einmal wiederholen kann. Dennoch kann so ein Stück Papier natürlich keine wochenlange Leistung ersetzen. Sonst könnten wir alle uns den täglichen Gang zur Schule ja sparen.

Was kann man also tun, um das Führen eines ordentlichen Hefts mit Beispielaufgaben zu erleichtern?

Ich habe etwas für mich entdeckt, das in der englischsprachigen Welt „interactive notebook“ genannt wird. Dort dreht sich alles um Aufgaben, die vom Lehrer auf (häufig farbiges) Papier unterschiedlicher Formen und Formate gedruckt und so in die Hefte geklebt werden, dass die vom Schüler geschriebenen Lösungen dahinter „versteckt“ sind. Das hat mindestens vier Vorteile:

Erstens sind die bearbeiteten Aufgaben mit ihrer Aufgabenstellung untrennbar verbunden.

Zweitens sieht die Seite immer auf den ersten Blick ordentlich aus – auch wenn der Schüler noch so eine Sauklaue sein eigen nennt.

Drittens kann man sich als Schüler mit diesen Seiten ideal auf eine Klassenarbeit vorbereiten, indem man die Aufgaben noch einmal rechnet und dann die Lösungen mit den in der Schule bearbeiteten Lösungen vergleicht.

Viertens eignet sich dieses Format prima zur Differenzierung. So drucke ich zum Beispiel Matheaufgaben mit „schwierigen Zahlen“ auf rotes Papier, einfache Aufgaben hingegen auf grünes Papier. Alternativ kann man schwachen Schülern auch Lösungen zu den Aufgaben ausdrucken, die dann „nur noch“ der entsprechenden Aufgabe zugeordnet werden oder in die richtige Reihenfolge gebracht werden sollen.

Spontan war ich verliebt – und erweiterte den Gedanken. Wie wäre es zum Beispiel mit: einer Seite mit übersichtlich abgedruckter Regel und Beispielaufgabe im Zentrum und drum herum Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler zum selber lösen?

Außerdem toll: Die leichten Versionen („Lehrling“) auf grünes, die schwierigen („Meister“) hingegen auf rotes Papier drucken.

Jetzt also nur noch: Rechenregeln und zugehörige Aufgaben zum Üben und Festigen ausschneiden, einkleben, Aufgaben lösen, und eventuell mithilfe der Lösungsblätter berichtigen.

So kann das aussehen:

 

 

 

Hier findet ihr Material zu den folgenden Themen:

Bruchrechnung:

Brüche addieren, subtrahieren und vergleichen – interaktives Regelheft

Brüche kürzen, erweitern, gleichnamig machen – interaktives Regelheft

Brüche multiplizieren und dividieren – interaktives Regelheft

Brüche umwandeln – interaktives Regelheft

Zuordnungen / Dreisatz:

Antiproportionale Zuordnung Diff.

Proportionale Zuordnung Diff.

Material

TIC TAC TOE

TIC TAC TOE: Das beliebte Spiel. Spielt am besten gegen einen Partner. Ohne Partner könnt ihr trotzdem üben: Malt einfach die richtig gelösten Aufgaben als schönes Muster aus – und überrascht euren Gegner nächstes Mal mit eurer Rechengeschwindigkeit!

Hier die Spiele zu den Themen:

schriftlichen Multiplikation:

TIC TAC TOE Multiplikation dreistellig

TIC TAC TOE Multiplikation zweistellig

TIC TAC TOE Multiplikation Dezimalzahlen

Schriftliche Division:

TIC TAC TOE schriftliche Division

TIC TAC TOE schriftliche Division Dezimalzahlen

Kopfrechnen Brüche / Bruchverständnis:

TIC TAC TOE unechte Brüche

TIC TAC TOE Teile vom Ganzen

Kopfrechnen Dezimalzahlen:

TIC TAC TOE Addition Dezimalzahlen

TIC TAC TOE Add. Subtr. Dezimalzahlen

Material

Material

In meinem Lehrerinnenleben habe ich schon unglaubliche Mengen an Material hergestellt und verwendet. Seit unserer Reise denke ich allerdings immer häufiger, dass weniger mehr ist. Das halte ich inzwischen tatsächlich auf den meisten Gebieten unseres Lebens für wahr, da „weniger“ von irgendetwas zwingenderweise zu einer Konzentration auf das Wesentliche führt. Zu mehr Klarheit. Zu weniger Kram, weniger Ablenkung, weniger Zeitverschwendung, weniger Geldverschwendung.

Bevor ein Schüler das 7. Arbeitsheft zur Mathematik seines Lernjahres durchhechelt, macht es normalerweise viel mehr Sinn, 7 mal dieselbe Seite im Mathebuch zu bearbeiten. Bis er sie auswendig kennt- und eventuell neue Zusammenhänge selbst entdeckt?

Sinnvoller deshalb, weil das Kind sich so erst einmal voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren kann, ohne durch neue Aufgabenformate oder gar Termini abgelenkt zu werden. (Kurioserweise ist dies sogar bei Arbeitsheften zum Lehrbuch häufig der Fall, und natürlich erst recht bei Lernmaterial anderer Verlage.) Nebenbei spart man Geld, Zeit und Nerven.

Leider sind wir (durch die Werbung?) dazu erzogen, dass „viel“ auch „viel hilft“, und dass man Probleme lösen kann, indem man „einfach“ ein bisschen Geld investiert. Wenn wir aber einmal anfangen, über unsere eigenen Erfahrungen zu reflektieren, stellen wir ganz schnell fest, dass das eigentlich nur in den seltensten Fällen klappt. Warum also sollte es bei unseren Kindern und ausgerechnet beim Lernen klappen?

Hier dennoch ein paar Hilfen, die sich trotz (wegen) unserer Konzentration auf das Wesentliche als hilfreich erwiesen haben.

Ein Wochenplan zum Beispiel ist immer wieder sinnvoll, um das Lernen zu strukturieren, um sicher zu sein, dass man keine wichtigen Themen vernachlässigt hat – und nicht zuletzt, um am Ende der Woche zu Recht stolz zu sein auf das, was man geleistet hat. Gleichzeitig gibt der Wochenplan die nötige Freiheit, sich einmal intensiver (länger) mit einem Thema zu beschäftigen – oder an „müden Tagen“ den Fokus auf entspannende Aufgaben zu richten.

Außerdem gibt es hier Material, das ich nach unserer Rückkehr erstellt habe, um das Lernen in meinen Klassen und mit meinen eigenen Kids freudvoller zu gestalten.

Hier geht es zum Material für Englisch…

…und hier für Mathematik

Spiele

Mathematik: Brett-, Karten- und Würfelspiele

Es gibt viele Spiele, mit denen unsere Kinder ganz nebenbei und mit großer Begeisterung Mathematik gelernt haben. Insbesondere fallen mir die folgenden drei ein, die sich seit Jahren bewähren:

  • Quartett, im Sinne von „Trumpf“,
  • das Würfelspiel Kniffel,
  • und natürlich Monopoly, unser absoluter Favorit (..jedenfalls bevor wir TAC für uns entdeckt haben.)

Quartett:
Leo hat mit Quartettspielen rund um Autos, Flugzeuge, Rettungsfahrzeuge u.ä. die großen Zahlen und Zahlenvergleiche gelernt und eine gute Vorstellung von Größen bekommen. Es war das erste „echte“ Spiel (übersetze: „Große-Jungen-Spiel“), das er mit dem großen und dem ganz großen Bruder stundenlang ohne erwachsenen Beistand spielen konnte. Außerdem sind diese Kartenspiele leicht und handlich genug, sie überall mit hinzunehmen, um Momente der Langeweile zu überbrücken. Alles gute Gründe, weshalb ich auch vor unserer Reise Quartettspiele besorgte, um den Jungs einen spielerischen Einstieg in die englische Sprache zu vermitteln. Dazu aber hier mehr.

Kniffel:
Kniffel gehört zu den Spielen, die ich selbst jahrelang unglaublich gerne gespielt hatte. Entsprechend glücklich war ich also, als mein „großer“ Luca alt genug war, um das Spiel zu verstehen- und der kleinere Bruder mir beim Würfeln „helfen“ konnte. Abgesehen von der (einfachen) Addition und Multiplikation lernte Luca mit Hilfe des Spielplans vor allem das ordentliche Untereinanderschreiben von Zahlen. Was er im Unterricht und bei den Hausaufgaben überhaupt nicht einsah, war bei diesem Spiel die Voraussetzung, dass er als Spielleiter die Ergebnisse aufschreiben durfte – ein Grund, sein Bestes zu geben und darauf stolz zu sein.
Wenn dies dem Kind immer leichter fällt, geht es nun darum, mathematisch begründete Entscheidungen zu treffen: in welcher Kategorie bekomme ich für meinen Wurf die meisten Punkte? Wie sieht das aus mit den Bonuspunkten? Habe ich überhaupt noch eine Chance auf Bonuspunkte?
Schließlich kommt auch noch intuitive (oder vielleicht schon mathematisch begründete) Wahrscheinlichkeitsrechnung hinzu. („Die große Straße kann ich vergessen!“ Oder: „Full House geht immer.“)

Monopoly:
Wenn ich das Gefühl habe, (sehr) viel Zeit übrig zu haben, spiele ich mit den Jungs gerne Monopoly. Ich genieße es, dass ich mein Bestes geben und trotzdem verlieren kann. Es zeigt mir, wie groß meine Kinder inzwischen geworden sind. Groß genug, um Monopoly an regnerischen Tagen auch zu zweit oder mit ihren Freunden zu spielen. Monopoly ist DAS Spiel, mit dem meine kids den Umgang mit Geld gelernt haben, insbesondere schnelles Subtrahieren im Kopf. Ich bin immer wieder begeistert, wenn die Jungs geschickt rechnen und manchmal schneller als ich zu einem richtigen Ergebnis kommen, um ihre Mieten zu bezahlen oder einzufordern.