Material

8. Klasse

Hier findet Ihr aktuelles Arbeitsmaterial für die 8. Klasse Mathematik (Hauptschule), sortiert nach Themenschwerpunkten.

  1. Thema: Rechnen mit rationalen Zahlen

Übe auf quizlet! (Mehr Informationen zu quizlet findest du hier!)

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen vereinfachen

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen (einfach)

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen (schwierig)

Multiplikation rationaler Zahlen (einfach)

Division rationaler Zahlen (einfach)

 

Kompetenzraster zur Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit (Seitenzahlen beziehen sich auf das Buch Einblicke Mathematik 8). Wie das mit den Kompetenzrastern genau funktioniert, erkläre ich euch hier.

Da das mit der Addition und Subtraktion rationaler Zahlen etwas schwierig ist, hier noch einmal ein kleines Lernposter in FARBE!

Außerdem eine kleine Probearbeit 😉

…und die zugehörige Lösung!

Material

5. Klasse

Unten findet ihr Material für die Themen der 5. Klasse plus Wiederholungsmaterial für vorangegangene Themen, die ihr als Grundlage jetzt und auch später brauchen werdet. Sortiert ist nach der Art des Materials.

 

TIC TAC TOE

Das beliebte Spiel. Spielt am besten gegen einen Partner.

Ohne Partner könnt ihr trotzdem üben: Malt einfach die richtig gelösten Aufgaben als schönes Muster aus – und überrascht euren Gegner das nächste Mal mit eurer Rechengeschwindigkeit!

Hier die Spiele zu den Themen:

schriftlichen Multiplikation:

TIC TAC TOE Multiplikation dreistellig

TIC TAC TOE Multiplikation zweistellig

TIC TAC TOE Multiplikation Dezimalzahlen

Schriftliche Division:

TIC TAC TOE schriftliche Division

TIC TAC TOE schriftliche Division Dezimalzahlen

Kopfrechnen Brüche / Bruchverständnis:

TIC TAC TOE unechte Brüche

TIC TAC TOE Teile vom Ganzen

Kopfrechnen Dezimalzahlen:

TIC TAC TOE Addition Dezimalzahlen

TIC TAC TOE Add. Subtr. Dezimalzahlen

 

TANDEMBÖGEN

Die Partner sitzen sich gegenüber. Abwechselnd löst ihr die auf eurer Seite beschriebenen (schwarzen) Aufgaben. Jeder Partner hat auf seiner Seite die richtige Lösung zu der Aufgabe des anderen (in rot).

Ausgeschnitten, gefaltet und laminiert könnt ihr die Aufgaben sogar ins Schwimmbad mitnehmen.

Grundrechenarten üben:

Tandemboegen Division mit und ohne Rest

Tandemboegen Division und Addition

Tandemboegen Rechenausdruck 1

Tandemboegen Rechenausdruck 2

Tandemboegen Rechenausdruck 3

Tandemboegen Multiplikation und Division Dezimalzahlen

Geometrie:

Tandemboegen Achsenspiegelung1

Tandemboegen Flächen1

Tandemboegen Rechteck 1

Bruchrechnung:

Tandemboegen Bruch gleichnamig Add+Sub1

 

QUIZLET

Quizlet ist ein interaktives Spiel, das man mit eigenen Vokabeln bzw. Lerninhalten füllen kann. Mehr Informationen zu dem Spiel findet ihr hier.

Achtung! Quizlet ist im Wesentlichen tatsächlich darauf ausgerichtet, Vokabeln zu lernen.

Bei Multiple-Choice oder Zuordnungsspielen ist das kein Problem. Denkt aber bei „Schwerkraft-“ oder „Antworten-„Aufgaben daran, unter den Optionen „mit Definition antworten“ auszuwählen. Außerdem muss natürlich die korrekte Einheit eingegeben werden. Denkt bitte daran, wenn ihr ein Spiel auswählt!

Mathematik Klasse 5: Größen

 

KOMPETENZRASTER

Kompetenzraster benutze ich besonders gerne, um eine Lerngruppe auf eine bevorstehende Klassenarbeit vorzubereiten. Lest bitte noch einmal hier nach, wie das Wiederholen eines Themas mithilfe von Kompetenzrastern funktioniert!

Für die Jahrgangsstufe 5 gibt es auf dieser Seite bisher folgende Kompetenzraster:

Flächeninhalt und Umfang Rechteck, Volumen und Oberfläche Quader, Maßeinheiten (mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 6, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Volumen

 

Teilermengen, Vielfachenmengen, ggT, kgV

Kompetenzraster Teiler und Vielfache

 

Rechnen mit Größen (Geld, Längen, Zeit, Masse, Maßstab)

(mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 5, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Größen

 

 

 

Material

Kompetenzraster – Vorbereitung auf Klassenarbeiten

Ich liebe Kompetenzraster als Vorbereitung auf Klassenarbeiten!

Mit ihrer Hilfe könnt ihr eine schnelle Übersicht über das aktuelle Thema bekommen und auf einen Blick abschätzen, welche Aufgabenarten ihr beherrscht, und welche ihr euch besser noch einmal anschauen solltet.

So funktioniert es:

In der ersten Spalte (ganz links) findet ihr das Thema (was muss ich für diese Aufgabe können).

In der nächsten Spalte findet ihr typische Beispielaufgaben dazu.

Noch eine Spalte weiter stehen die zugehörigen Lösungen.

In die Spalte „Aufgaben im Buch“ könnt ihr zum Thema passende Aufgaben eintragen. Möglichst solche, die ihr im Unterricht bearbeitet und korrigiert habt – oder Aufgaben der Wiederholungsseiten am Ende des Kapitels in eurem Mathematikbuch. Das strengt noch einmal die kleinen grauen Zellen an und soll euch ermuntern, euch noch einmal mit dem Thema zu beschäftigen. (Vielleicht war aber auch eure Lehrerin schon so nett und hat dort Übungsaufgaben für euch eingetragen…)

Der Trick besteht jetzt darin, das Blatt so zu falten, dass ihr die Lösungen zu den Aufgaben NICHT seht – und auch hart bleibt, bis ihr ALLE Aufgaben gelöst habt! Nicht cheaten bitte – die Aufgaben stehen so dicht untereinander, dass ihr sonst automatisch auch die Lösungen der nächsten Aufgaben seht…

Also: alle Aufgaben lösen und erst dann eure Lösungen mit den angegebenen Lösungen vergleichen.

Alles richtig? Super! Du bist gut auf die Klassenarbeit vorbereitet.

Du hast ein paar Fehler, erkennst aber mithilfe der Lösung, was du hättest rechnen müssen? Sehr schön! Suche in deinem Heft oder Mathebuch nach ähnlichen Aufgaben, löse sie auf einem Extrablatt oder in deinem Heft- und vergleiche die Lösungen.

Du hast Fehler und auch mithilfe der Lösung keinen Plan, was du besser machen kannst? Nicht so gut… Schau dir die entsprechenden Erklärungen im Buch noch einmal an und frage einen Klassenkameraden oder deine Eltern um Hilfe. (Das alles funktioniert natürlich nur, wenn du dich selbst bemühst, das Thema zu verstehen. Im Allgemeinen ist das zu schaffen.) Falls alles nicht hilft – und du mit Lernen nicht bis zur letzten Minute gewartet hast – nimm die Aufgaben mit zur Nachhilfe oder in die Schule und bitte noch einmal einen Lehrer um Hilfe.

Hier findet ihr Kompetenzraster

Für die 5. Klasse:

Flächeninhalt und Umfang Rechteck, Volumen und Oberfläche Quader, Maßeinheiten (mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 6, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Volumen

 

Teilermengen, Vielfachenmengen, ggT, kgV

Kompetenzraster Teiler und Vielfache

 

Rechnen mit Größen (Geld, Längen, Zeit, Masse, Maßstab)

(mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 5, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Größen

 

Für die 6. Klasse:

Multiplikation und Division von Brüchen und Dezimalbrüchen

Kompetenzraster Brüche Mult. und Div.

 

Flächeninhalt und Umfang Rechteck, Volumen und Oberfläche Quader, Maßeinheiten

(mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 6, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Volumen

 

Für die 8. Klasse (Hauptschule):

Rechnen mit rationalen Zahlen (Grundrechenarten, Temperaturunterschiede, Zahlenfolgen, Textaufgaben)

Kompetenzraster rationale Zahlen

 

Für die 10. Klasse (Realschule):

Trigonometrie (Sinussatz, Formeln umstellen, Textaufgabe)

Kompetenzraster Trigonometrie