Material

Vokabeltraining mit Quizlet

Vor einigen Tagen entdeckte ich Quizlet – und begann, es zum Üben einfacher Mathematikaufgaben einzusetzen. Hier wird es nun endlich seiner wahren Bestimmung gerecht, dem spielerischen Lernen und Wiederholen von Vokabeln.

Ich hoffe, dass hier nach und nach Vokabelsammlungen entstehen zu den Lehrwerken, die ich im Unterricht nutze, damit meine Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Motivation zum Vokabellernen haben.

Den Einstieg macht ein Vokabelset mit ca. 50 Vokabeln zum Thema „Airport“ als Einstieg in unser Airport Projekt.

Als Vorbereitung auf das Projekt „Airport“:

Quizlet Airport

 

Klasse 5:

Vokabeln aus dem Lehrwerk Lighthouse 1:

Nice to meet you!

My favourite colour

Sports and hobbies

Pets and animals

My favourite thing

The last day of the holidays

 

Klasse 7:

Vokabeln aus dem Buch English G 21 D3, Grundausgabe:

Unit 4, I

Unit 4, II

Klasse 8:

Vokabeln aus dem Lehrwerk English G 21 D4, Grundausgabe:

Introduction

Unit 1, I

Unit 1, II

Unit 1, story

British English – American English

Vokabeln aus dem Lehrwerk Lighthouse 4

USA – here we come

Unit 1: In New York City

Unit 1, Theme 1

Unit 1 Theme 2

British English – American English

Klasse 9:

Vokabeln aus dem Lehrwerk English G 21 D5, Grundausgabe

Unit 1, Part A

Natürlich lässt sich das Spiel auch zum Üben der wichtigsten unregelmäßigen Verben nutzen.

Die folgenden drei Spiele sind Zuordnungsspiele vom Infinitiv zur Simple Past Form unregelmäßiger Verben. (Zur Erinnerung: mit dem Simple Past beschreiben wir eine Handlung, die in der Vergangenheit stattgefunden hat, also zum Beispiel gestern, letzte Woche oder vor mehreren Jahren. „I was in England last year.“ „I wrote a letter yesterday.“)

Irregular Verbs von „to be“ bis „to grow“: Infinitiv – Simple Past

Irregular Verbs von „to hang out“ bis „to run“: Infinitiv – Simple Past

Irregular Verbs von „to say“ bis „to write“: Infinitiv – Simple Past

Die folgenden drei Spiele sind Zuordnungsspiele vom Infinitiv zur Past Participle Form. (Zur Erinnerung: Das Past Participle brauchen wir für die Bildung des Present Perfect, des Past Perfect und des Passiv. „I have (never) been to England.“ „I had never written a postcard before.“ „This car was built in Germany.“)

Irregular Verbs von „to be“ bis „to grow“: Infinitiv – Past Participle

Irregular Verbs von „to hang out“ bis „to run“: Infinitiv – Past Participle

Irregular Verbs von „to say“ bis „to write“: Infinitiv – Past Participle

Tablet / PC

Mathematik: Zeus vs Monsters und iTooch

Nachdem unsere beiden Jungs so gerne und mit viel Erfolg auf ihren Tablets Englisch und Erdkunde gelernt hatten, musste irgendwann ein Mathematik-Spiel her. Auf unserer Reise war das in Australien der Fall, nachdem wir die Mathebücher beider Kinder von den Themen her grob durchgearbeitet hatten, aber irgendwie „die Luft raus“ war.

Man muss bedenken, dass unsere Kinder zu diesem Zeitpunkt schon ungefähr 7 Monate keine Klassenarbeiten geschrieben hatten, also die „klassische“ Motivation, die Vorbereitung auf einen Test, komplett fehlte. (Ich möchte an diese Stelle noch einmal betonen, dass beide Kinder ganz ohne Klassenarbeiten und (fast) ohne Druck von außen während unserer Reise so viel gelernt hatten, dass sie ohne Schwierigkeiten bei unserer Rückkehr ein Schuljahr überspringen und wieder in ihre alten Klassen zurückkehren konnten. Dass das Lernen mit Tablet bei uns so viel Erfolg hatte liegt aber bestimmt auch daran, dass wir recht streng sind, was Computerspiele angeht. Unsere Kinder sind in dieser Hinsicht definitiv nicht verwöhnt.)

Zurück zur Mathematik:

Auf der Suche nach etwas Sinnvollem waren die Kids natürlich mal wieder schneller als ich. So fanden sie zum Beispiel Zeus vs Monsters, ein Spiel mit dem man ganz fantastisch Kopfrechnen üben kann. Das leichteste Level ist gut geeignet für Grundschüler – das schwierigste ist schon eine Herausforderung an meine Konzentration und an geschicktes Rechnen. Nicht nur das Level kann man wählen, sondern auch das Thema. So kann man zum Beispiel Addition auf einem hohen Niveau üben, während man sich mit der Division noch etwas Zeit lässt. Auch wenn sich über den Geschmack bei dem Entwurf des Spiels sicher streiten lässt, ist es doch sehr gut geeignet, Koprechnen regelmäßig zu üben – mit Spaß, unterwegs und garantiert wesentlich schneller als mit Arbeitsblättern oder Aufgaben, die man sich selbst aus den Rippen zaubert.

Zeus vs Monsters
Spielerisch Kopfrechnen üben auf dem Tablet

Schaut es euch einfach mal hier an!

Jetzt fehlte nur noch eine App, mit deren Hilfe die Jungs neuen Unterrichtsstoff erarbeiten konnten. Leider fanden wir hier nichts in deutscher Sprache. Die Kinder waren untröstlich. Schließlich fand Leo iTooch. Dieses Mathespiel ist zwar in englischer Sprache, irgendwie kamen die Jungs damit aber überraschend gut zurecht. Zu Beginn gab es noch einige Fragen zu mathematischen Fachbegriffen, aber Schritt für Schritt saß dann sowohl das jeweils neue Thema als auch die Fachsprache dazu. Absolut unglaublich. Ich hätte es niemandem geglaubt, der mir das erzählt hätte. Und alles ohne die geringste Mühe oder Motivation von unserer Seite. Im Gegenteil: DieJungs fragten manchmal schon am Strand beim Surfen, ob sie „Zuhause“ Mathe lernen dürften, und waren wahnsinnig stolz auf jede neue „Gürtelfarbe“, die sie erringen konnten.

Schaut euch das Spiel hier an!

 

Material, Spiele, Tablet / PC

Mathematik: Quizlet Lernsets

Während unserer einjährigen Reise lernten unsere beiden Kinder mehr und mehr auf ihren Tablets. Das ist ja auch superbequem: man braucht keinen Tisch, keinen Stuhl, keinen Stift: einfach Tablet auf den Schoß legen und los. Das geht auch im Zug, im Camper, am Strand – einfach überall.

Nachdem die Jungs sehr viel Freude und tolle Lernerfolge mit den Apps Seterra (Erdkunde) und duolingo (Englisch) gehabt hatten, machte ich mich auf die virtuelle Suche nach ähnlichen Lernprogrammen für die Mathematik.

Versteht mich nicht falsch: ich finde es immer noch wichtig, mit einem Buch lernen zu können und ein Heft ordentlich zu führen und schriftliche Rechenverfahren sind nach wie vor eine essentielle Grundlage für das Vorankommen in diesem Fach  – das alles lag aber leider überhaupt nicht im Interesse der Jungs, die immer mehr Englisch und Erdkunde lernten…und selbst anfingen nach einer Alternative für unseren „Mathematikunterricht“ zu suchen.

Die Kinder fanden schließlich das Spiel Zeus vs Monsters, das ich zum Üben von Kopfrechenaufgaben (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen wirklich sehr empfehlen kann (mehr dazu hier). Außerdem ein englischsprachiges Spiel (iTooch …th Grade Math),  mit dessen Hilfe Leo (damals 3. Klasse) zum Beispiel ganz toll die Grundlagen der Bruchrechnung lernte. Sehr empfehlenswert. Die Jungs waren immer ganz verrückt danach, Mathe zu lernen und ein Level aufzusteigen (mehr zu dem Spiel hier).

Angenehmer Nebeneffekt: durch die Phasen des Lernens mit Tablet entdeckten beide wieder ihre Freude an schriftlichen Rechenverfahren (Leo liebt es inzwischen, schriftlich zu dividieren und beide Jungs streiten immer, wer nach Spielen mit Punktevergabe die Punkte addieren darf). Alleine dadurch, dass nicht mehr ALLES schriftlich gerechnet werden musste, bekam das  schriftliche Rechnen wieder einen ganz neuen Stellenwert.

Obwohl ich allen Schülern die beiden genannten Spiele wirklich nur ans Herz legen kann, war ich für meine Klassen dennoch auf der Suche nach etwas „zielorientierteren“ Aufgaben und Spielen, zum Beispiel zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Dass ich hier selbst tätig werden müsste, war mir schon klar – wie sonst könnte ein Spiel auf meine Lerngruppen zugeschnitten sein? Nun habe ich mit Quizlet eine Möglichkeit gefunden, Lernkarten und Spiele für meine Klassen zu erstellen, beziehungsweise für alle Schülerinnen und Schüler die derzeit diesen Stoff im Mathematikunterricht durchnehmen und ihn wiederholen wollen.

Wiederholt also nach Herzenslust Unterrichtsstoff 🙂 oder bereitet euch auf eure Klassenarbeit vor mit diesen Lernsets!

Viel Spaß!

Achtung! Quizlet ist im Wesentlichen darauf ausgerichtet, Vokabeln zu lernen.

Bei Multiple-Choice oder Zuordnungsspielen ist das kein Problem. Denkt aber bei „Schwerkraft-“ oder „Antworten-“ Aufgaben daran, unter den Optionen „mit Definition antworten“ auszuwählen. Außerdem muss natürlich die korrekte Einheit eingegeben werden. Denkt bitte daran, wenn ihr ein Spiel auswählt!

Mathematik Klasse 5:

Größen

Mathematik Klasse 6:

Flächen- und Rauminhalt

Mathematik Klasse 7 und 8:

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen 1

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen 2

Vereinfachen Strichrechnung rationale Zahlen

Multiplikation rationale Zahlen

Division rationale Zahlen