Material

Klasse 8 (Hauptschule)

Hier findet Ihr Material zum Englischunterricht der 8. Klasse Hauptschule.

Los geht es mit dem Vokabeltraining auf quizlet!

Vokabeln aus dem Lehrwerk English G 21 D4, Grundausgabe:

Introduction

Unit 1, I

Unit 1, II

Unit 1, story

British English – American English

Und weiter geht es mit etwas Grammatik, auch auf quizlet, denn….

… natürlich lässt sich das Spiel auch zum Üben der wichtigsten unregelmäßigen Verben nutzen.

Die folgenden drei Spiele sind Zuordnungsspiele vom Infinitiv zur Simple Past Form unregelmäßiger Verben. (Zur Erinnerung: mit dem Simple Past beschreiben wir eine Handlung, die in der Vergangenheit stattgefunden hat, also zum Beispiel gestern, letzte Woche oder vor mehreren Jahren. „I was in England last year.“ „I wrote a letter yesterday.“)

Irregular Verbs von „to be“ bis „to grow“: Infinitiv – Simple Past

Irregular Verbs von „to hang out“ bis „to run“: Infinitiv – Simple Past

Irregular Verbs von „to say“ bis „to write“: Infinitiv – Simple Past

Die folgenden drei Spiele sind Zuordnungsspiele vom Infinitiv zur Past Participle Form. Zur Erinnerung: Das Past Participle brauchen wir für die Bildung des Present Perfect, („I have (never) been to England.“),

des Past Perfect („I had never written a postcard before.“ )

und des Passiv ( „This car was built in Germany.“).

Irregular Verbs von „to be“ bis „to grow“: Infinitiv – Past Participle

Irregular Verbs von „to hang out“ bis „to run“: Infinitiv – Past Participle

Irregular Verbs von „to say“ bis „to write“: Infinitiv – Past Participle

Spiele, Tablet / PC

Englisch: Quizlet

Vor einigen Tagen entdeckte ich Quizlet – und begann, es zum Üben einfacher Mathematikaufgaben einzusetzen. Hier wird es nun endlich seiner wahren Bestimmung gerecht, dem spielerischen Lernen und Wiederholen von Vokabeln.

Ich hoffe, dass hier nach und nach Vokabelsammlungen entstehen zu den Lehrwerken, die ich im Unterricht nutze, damit meine Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Motivation zum Vokabellernen haben.

Den Einstieg macht ein Vokabelset mit ca. 50 Vokabeln zum Thema „Airport“ als Einstieg in unser Airport Projekt.

Als Vorbereitung auf das Projekt „Airport“:

Quizlet Airport

Klasse 7:

Vokabeln aus dem Buch English G 21 D3, Grundausgabe:

Unit 4, I

Unit 4, II

Klasse 8:

Vokabeln aus dem Lehrwerk English G 21 D4, Grundausgabe:

Introduction

Unit 1, I

Unit 1, II

Unit 1, story

British English – American English

Vokabeln aus dem Lehrwerk Lighthouse 4

USA – here we come

Unit 1: In New York City

Unit 1, Theme 1

Unit 1, Theme 2

Klasse 9:

Vokabeln aus dem Lehrwerk English G 21 D5, Grundausgabe

Unit 1, Part A

Unit 1, Part B

Unit 1, Part C

Natürlich lässt sich das Spiel auch zum Üben der wichtigsten unregelmäßigen Verben nutzen.

Die folgenden drei Spiele sind Zuordnungsspiele vom Infinitiv zur Simple Past Form unregelmäßiger Verben. (Zur Erinnerung: mit dem Simple Past beschreiben wir eine Handlung, die in der Vergangenheit stattgefunden hat, also zum Beispiel gestern, letzte Woche oder vor mehreren Jahren. „I was in England last year.“ „I wrote a letter yesterday.“)

Irregular Verbs von „to be“ bis „to grow“: Infinitiv – Simple Past

Irregular Verbs von „to hang out“ bis „to run“: Infinitiv – Simple Past

Irregular Verbs von „to say“ bis „to write“: Infinitiv – Simple Past

Die folgenden drei Spiele sind Zuordnungsspiele vom Infinitiv zur Past Participle Form. Zur Erinnerung: Das Past Participle brauchen wir für die Bildung des Present Perfect, („I have (never) been to England.“),

des Past Perfect („I had never written a postcard before.“ )

und des Passiv ( „This car was built in Germany.“).

Irregular Verbs von „to be“ bis „to grow“: Infinitiv – Past Participle

Irregular Verbs von „to hang out“ bis „to run“: Infinitiv – Past Participle

Irregular Verbs von „to say“ bis „to write“: Infinitiv – Past Participle

Material

5. Klasse

Unten findet ihr Material für die Themen der 5. Klasse plus Wiederholungsmaterial für vorangegangene Themen, die ihr als Grundlage jetzt und auch später brauchen werdet. Sortiert ist nach der Art des Materials.

 

TIC TAC TOE

Das beliebte Spiel. Spielt am besten gegen einen Partner.

Ohne Partner könnt ihr trotzdem üben: Malt einfach die richtig gelösten Aufgaben als schönes Muster aus – und überrascht euren Gegner das nächste Mal mit eurer Rechengeschwindigkeit!

Hier die Spiele zu den Themen:

schriftlichen Multiplikation:

TIC TAC TOE Multiplikation dreistellig

TIC TAC TOE Multiplikation zweistellig

TIC TAC TOE Multiplikation Dezimalzahlen

Schriftliche Division:

TIC TAC TOE schriftliche Division

TIC TAC TOE schriftliche Division Dezimalzahlen

Kopfrechnen Brüche / Bruchverständnis:

TIC TAC TOE unechte Brüche

TIC TAC TOE Teile vom Ganzen

Kopfrechnen Dezimalzahlen:

TIC TAC TOE Addition Dezimalzahlen

TIC TAC TOE Add. Subtr. Dezimalzahlen

 

TANDEMBÖGEN

Die Partner sitzen sich gegenüber. Abwechselnd löst ihr die auf eurer Seite beschriebenen (schwarzen) Aufgaben. Jeder Partner hat auf seiner Seite die richtige Lösung zu der Aufgabe des anderen (in rot).

Ausgeschnitten, gefaltet und laminiert könnt ihr die Aufgaben sogar ins Schwimmbad mitnehmen.

Grundrechenarten üben:

Tandemboegen Division mit und ohne Rest

Tandemboegen Division und Addition

Tandemboegen Rechenausdruck 1

Tandemboegen Rechenausdruck 2

Tandemboegen Rechenausdruck 3

Tandemboegen Multiplikation und Division Dezimalzahlen

Geometrie:

Tandemboegen Achsenspiegelung1

Tandemboegen Flächen1

Tandemboegen Rechteck 1

Bruchrechnung:

Tandemboegen Bruch gleichnamig Add+Sub1

 

QUIZLET

Quizlet ist ein interaktives Spiel, das man mit eigenen Vokabeln bzw. Lerninhalten füllen kann. Mehr Informationen zu dem Spiel findet ihr hier.

Achtung! Quizlet ist im Wesentlichen tatsächlich darauf ausgerichtet, Vokabeln zu lernen.

Bei Multiple-Choice oder Zuordnungsspielen ist das kein Problem. Denkt aber bei „Schwerkraft-“ oder „Antworten-„Aufgaben daran, unter den Optionen „mit Definition antworten“ auszuwählen. Außerdem muss natürlich die korrekte Einheit eingegeben werden. Denkt bitte daran, wenn ihr ein Spiel auswählt!

Mathematik Klasse 5: Größen

 

KOMPETENZRASTER

Kompetenzraster benutze ich besonders gerne, um eine Lerngruppe auf eine bevorstehende Klassenarbeit vorzubereiten. Lest bitte noch einmal hier nach, wie das Wiederholen eines Themas mithilfe von Kompetenzrastern funktioniert!

Für die Jahrgangsstufe 5 gibt es auf dieser Seite bisher folgende Kompetenzraster:

Flächeninhalt und Umfang Rechteck, Volumen und Oberfläche Quader, Maßeinheiten (mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 6, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Volumen

 

Teilermengen, Vielfachenmengen, ggT, kgV

Kompetenzraster Teiler und Vielfache

 

Rechnen mit Größen (Geld, Längen, Zeit, Masse, Maßstab)

(mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 5, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Größen

 

 

 

Material

Vokabeltraining mit Quizlet

Vor einigen Tagen entdeckte ich Quizlet – und begann, es zum Üben einfacher Mathematikaufgaben einzusetzen. Hier wird es nun endlich seiner wahren Bestimmung gerecht, dem spielerischen Lernen und Wiederholen von Vokabeln.

Ich hoffe, dass hier nach und nach Vokabelsammlungen entstehen zu den Lehrwerken, die ich im Unterricht nutze, damit meine Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Motivation zum Vokabellernen haben.

Den Einstieg macht ein Vokabelset mit ca. 50 Vokabeln zum Thema „Airport“ als Einstieg in unser Airport Projekt.

Als Vorbereitung auf das Projekt „Airport“:

Quizlet Airport

 

Klasse 5:

Vokabeln aus dem Lehrwerk Lighthouse 1:

Nice to meet you!

My favourite colour

Sports and hobbies

Pets and animals

My favourite thing

The last day of the holidays

 

Klasse 7:

Vokabeln aus dem Buch English G 21 D3, Grundausgabe:

Unit 4, I

Unit 4, II

Klasse 8:

Vokabeln aus dem Lehrwerk English G 21 D4, Grundausgabe:

Introduction

Unit 1, I

Unit 1, II

Unit 1, story

British English – American English

Vokabeln aus dem Lehrwerk Lighthouse 4

USA – here we come

Unit 1: In New York City

Unit 1, Theme 1

Unit 1 Theme 2

British English – American English

Klasse 9:

Vokabeln aus dem Lehrwerk English G 21 D5, Grundausgabe

Unit 1, Part A

Natürlich lässt sich das Spiel auch zum Üben der wichtigsten unregelmäßigen Verben nutzen.

Die folgenden drei Spiele sind Zuordnungsspiele vom Infinitiv zur Simple Past Form unregelmäßiger Verben. (Zur Erinnerung: mit dem Simple Past beschreiben wir eine Handlung, die in der Vergangenheit stattgefunden hat, also zum Beispiel gestern, letzte Woche oder vor mehreren Jahren. „I was in England last year.“ „I wrote a letter yesterday.“)

Irregular Verbs von „to be“ bis „to grow“: Infinitiv – Simple Past

Irregular Verbs von „to hang out“ bis „to run“: Infinitiv – Simple Past

Irregular Verbs von „to say“ bis „to write“: Infinitiv – Simple Past

Die folgenden drei Spiele sind Zuordnungsspiele vom Infinitiv zur Past Participle Form. (Zur Erinnerung: Das Past Participle brauchen wir für die Bildung des Present Perfect, des Past Perfect und des Passiv. „I have (never) been to England.“ „I had never written a postcard before.“ „This car was built in Germany.“)

Irregular Verbs von „to be“ bis „to grow“: Infinitiv – Past Participle

Irregular Verbs von „to hang out“ bis „to run“: Infinitiv – Past Participle

Irregular Verbs von „to say“ bis „to write“: Infinitiv – Past Participle

Material

Material Englisch

Nachdem ich mich eine ganze Weile in das Erstellen von Material für das Unterrichtsfach Mathematik hineingesteigert habe, geht es nun endlich auch los mit einer Materialsammlung für das Fach Englisch. Motiviert hierzu wurde ich von Quizlet, einem Spiel, das für das Lernen von Vokabeln besonders geeignet ist – und das ich selber „füllen“ kann mit den Vokabeln, die für meine Klassen sinnvoll sind.

Einstieg in die Quizlet Reihe ist ein Vokabelspiel mit ca 50 Wörtern zum Thema „Airport“.

Hier geht es zum Vokabeltraining mit Quizlet! Auch Übungen zu den unregelmäßigen Verben findet ihr hier.

 

Tablet / PC

Mathematik: Zeus vs Monsters und iTooch

Nachdem unsere beiden Jungs so gerne und mit viel Erfolg auf ihren Tablets Englisch und Erdkunde gelernt hatten, musste irgendwann ein Mathematik-Spiel her. Auf unserer Reise war das in Australien der Fall, nachdem wir die Mathebücher beider Kinder von den Themen her grob durchgearbeitet hatten, aber irgendwie „die Luft raus“ war.

Man muss bedenken, dass unsere Kinder zu diesem Zeitpunkt schon ungefähr 7 Monate keine Klassenarbeiten geschrieben hatten, also die „klassische“ Motivation, die Vorbereitung auf einen Test, komplett fehlte. (Ich möchte an diese Stelle noch einmal betonen, dass beide Kinder ganz ohne Klassenarbeiten und (fast) ohne Druck von außen während unserer Reise so viel gelernt hatten, dass sie ohne Schwierigkeiten bei unserer Rückkehr ein Schuljahr überspringen und wieder in ihre alten Klassen zurückkehren konnten. Dass das Lernen mit Tablet bei uns so viel Erfolg hatte liegt aber bestimmt auch daran, dass wir recht streng sind, was Computerspiele angeht. Unsere Kinder sind in dieser Hinsicht definitiv nicht verwöhnt.)

Zurück zur Mathematik:

Auf der Suche nach etwas Sinnvollem waren die Kids natürlich mal wieder schneller als ich. So fanden sie zum Beispiel Zeus vs Monsters, ein Spiel mit dem man ganz fantastisch Kopfrechnen üben kann. Das leichteste Level ist gut geeignet für Grundschüler – das schwierigste ist schon eine Herausforderung an meine Konzentration und an geschicktes Rechnen. Nicht nur das Level kann man wählen, sondern auch das Thema. So kann man zum Beispiel Addition auf einem hohen Niveau üben, während man sich mit der Division noch etwas Zeit lässt. Auch wenn sich über den Geschmack bei dem Entwurf des Spiels sicher streiten lässt, ist es doch sehr gut geeignet, Koprechnen regelmäßig zu üben – mit Spaß, unterwegs und garantiert wesentlich schneller als mit Arbeitsblättern oder Aufgaben, die man sich selbst aus den Rippen zaubert.

Zeus vs Monsters
Spielerisch Kopfrechnen üben auf dem Tablet

Schaut es euch einfach mal hier an!

Jetzt fehlte nur noch eine App, mit deren Hilfe die Jungs neuen Unterrichtsstoff erarbeiten konnten. Leider fanden wir hier nichts in deutscher Sprache. Die Kinder waren untröstlich. Schließlich fand Leo iTooch. Dieses Mathespiel ist zwar in englischer Sprache, irgendwie kamen die Jungs damit aber überraschend gut zurecht. Zu Beginn gab es noch einige Fragen zu mathematischen Fachbegriffen, aber Schritt für Schritt saß dann sowohl das jeweils neue Thema als auch die Fachsprache dazu. Absolut unglaublich. Ich hätte es niemandem geglaubt, der mir das erzählt hätte. Und alles ohne die geringste Mühe oder Motivation von unserer Seite. Im Gegenteil: DieJungs fragten manchmal schon am Strand beim Surfen, ob sie „Zuhause“ Mathe lernen dürften, und waren wahnsinnig stolz auf jede neue „Gürtelfarbe“, die sie erringen konnten.

Schaut euch das Spiel hier an!

 

Hören

Fremde Länder

Als unsere Kinder noch kleiner waren, hörten wir ständig die Geschichten der Reisemaus von Angela Lenz. Was ganz harmlos begann mit der Reisemaus in Italien, als Vorbereitung auf den anstehenden Italienurlaub, wuchs sich bei den Jungs schon bald zur Sucht aus. Logisch: Die sehr sympatische Geschichte der kleinen Reisemaus, gespickt mit landestypischer, abwechslungsreicher und eingängiger Musik gefiel sowohl ihnen als auch uns so gut, dass wir sie eine zeitlang ständig hörten. Ganz nebenbei lernten die Jungs so einiges über italienische Kultur und Geschichte, sowie ein kleines Basis-Vokabular, auf das sie (zu Recht) sehr stolz waren. Außerdem, als kleiner Bonus sozusagen, war ihr Interesse an Leonardo da Vinci geweckt, was uns auf unserer Reise durch die Toskana im Museum von Vinci definitiv zugute kam.

Steht bei euch ein Urlaub an? Seid ihr interessiert an fremden Ländern? Kennt ihr Kinder im Alter zwischen 3,5 und 10 Jahren, die gerne Geschichten und / oder Musik hören? Dann sind diese Hörbücher auf jeden Fall etwas für euch!

 

Hören

Geschichte und Religion

Die Klassiker für erzählte Geschichten…

Unsere Kinder haben schon immer Geschichten aus der Bibel geliebt. Altes und Neues Testament.

Dann Mythen und Sagen. Griechische, römische, germanische Mythen und Sagen.

Und schließlich alle nur erdenklichen Geschichten, die sich in den letzten Jahrtausenden abgespielt haben könnten.

Beide Jungs sind immer wieder fasziniert davon, dass es „vor so langer Zeit“ schon Menschen gab und wie andersartig und aufregend das Leben in früherer Zeit war.

Aus diesem Grund waren Hörbücher bei uns schon immer DER Renner. Bei Autofahrten, zum Einschlafen, an verregneten Nachmittagen, … Hörbücher gingen bei unseren beiden Jungs viele Jahre lang immer und immer wieder. Aber natürlich nicht jedes Hörbuch, denn: egal wie groß das Interesse der Zuhörer oder wie spannend die Geschichten, ist bei Hörbüchern doch auch immer die Stimme des Erzählers ausschlaggebend für den Hörgenuss. Klar hört man sich keine langweilige Geschichte an, nur weil sie toll erzählt ist. Andererseits habe ich schon viele spannende Geschichten nicht bis zum Ende gehört, weil ich die Erzählstimme nicht ertragen habe. Bei den Hörbüchern von Dimiter Inkiow stimmt einfach ALLES. Wir haben sie GELIEBT, egal ob es um die Geschichten des Neuen Testaments, des Alten Testaments oder die griechischen Sagen ging. Schaut gerne einmal hier, falls ihr euch dafür interessiert…

 

 

 

Tablet / PC

Englisch: malend lernen

Unsere beiden Jungs hatten eine Phase, in der sie unglaublich gerne malten und zeichneten. Tatsächlich gaben sie auf unserer Reise ihr erstes Taschengeld direkt in Thailand für jeweils eine Packung Buntstifte und einen kleinen Block aus – und das, obwohl ich absichtlich nur ein kleines Schlampermäppchen mit gemischten Stiften mitgenommen hatte. Doch obwohl der Wunsch zu zeichnen meistens da war – fehlte es den Jungs oft an der Inspiration. „Mama, was kann ich malen?“, war ein Satz, den ich zur Genüge hörte, und da auch ich keinen unerschöpflichen Vorrat an Ideen habe, schauten wir mal, was das Internet so zu bieten hatte.

Ein Glück, dass wir ziemlich direkt auf den YouTube Kanal Art for Kids Hub stießen. Hier zeichnet ein Vater mit jeweils einem seiner Kinder von Tieren über Superhelden zu Pflanzen kindgerecht alles, was man sich vorstellen kann – und erklärt dazu auf Englisch, was er gerade tut. Die Kids waren begeistert – und wir auch: von den tollen Ergebnissen, von der Hingabe der Jungs, und von dem Englischunterricht, den sie auf diese Weise nicht einmal als solchen wahrnahmen.IMG_0594

Meiner Meinung nach: absolut empfehlenswert!

Neugierig? Schaut direkt mal hier.

Material

Material

In meinem Lehrerinnenleben habe ich schon unglaubliche Mengen an Material hergestellt und verwendet. Seit unserer Reise denke ich allerdings immer häufiger, dass weniger mehr ist. Das halte ich inzwischen tatsächlich auf den meisten Gebieten unseres Lebens für wahr, da „weniger“ von irgendetwas zwingenderweise zu einer Konzentration auf das Wesentliche führt. Zu mehr Klarheit. Zu weniger Kram, weniger Ablenkung, weniger Zeitverschwendung, weniger Geldverschwendung.

Bevor ein Schüler das 7. Arbeitsheft zur Mathematik seines Lernjahres durchhechelt, macht es normalerweise viel mehr Sinn, 7 mal dieselbe Seite im Mathebuch zu bearbeiten. Bis er sie auswendig kennt- und eventuell neue Zusammenhänge selbst entdeckt?

Sinnvoller deshalb, weil das Kind sich so erst einmal voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren kann, ohne durch neue Aufgabenformate oder gar Termini abgelenkt zu werden. (Kurioserweise ist dies sogar bei Arbeitsheften zum Lehrbuch häufig der Fall, und natürlich erst recht bei Lernmaterial anderer Verlage.) Nebenbei spart man Geld, Zeit und Nerven.

Leider sind wir (durch die Werbung?) dazu erzogen, dass „viel“ auch „viel hilft“, und dass man Probleme lösen kann, indem man „einfach“ ein bisschen Geld investiert. Wenn wir aber einmal anfangen, über unsere eigenen Erfahrungen zu reflektieren, stellen wir ganz schnell fest, dass das eigentlich nur in den seltensten Fällen klappt. Warum also sollte es bei unseren Kindern und ausgerechnet beim Lernen klappen?

Hier dennoch ein paar Hilfen, die sich trotz (wegen) unserer Konzentration auf das Wesentliche als hilfreich erwiesen haben.

Ein Wochenplan zum Beispiel ist immer wieder sinnvoll, um das Lernen zu strukturieren, um sicher zu sein, dass man keine wichtigen Themen vernachlässigt hat – und nicht zuletzt, um am Ende der Woche zu Recht stolz zu sein auf das, was man geleistet hat. Gleichzeitig gibt der Wochenplan die nötige Freiheit, sich einmal intensiver (länger) mit einem Thema zu beschäftigen – oder an „müden Tagen“ den Fokus auf entspannende Aufgaben zu richten.

Außerdem gibt es hier Material, das ich nach unserer Rückkehr erstellt habe, um das Lernen in meinen Klassen und mit meinen eigenen Kids freudvoller zu gestalten.

Hier geht es zum Material für Englisch…

…und hier für Mathematik