Material, Spiele, Tablet / PC

Mathematik: Quizlet Lernsets

Während unserer einjährigen Reise lernten unsere beiden Kinder mehr und mehr auf ihren Tablets. Das ist ja auch superbequem: man braucht keinen Tisch, keinen Stuhl, keinen Stift: einfach Tablet auf den Schoß legen und los. Das geht auch im Zug, im Camper, am Strand – einfach überall.

Nachdem die Jungs sehr viel Freude und tolle Lernerfolge mit den Apps Seterra (Erdkunde) und duolingo (Englisch) gehabt hatten, machte ich mich auf die virtuelle Suche nach ähnlichen Lernprogrammen für die Mathematik.

Versteht mich nicht falsch: ich finde es immer noch wichtig, mit einem Buch lernen zu können und ein Heft ordentlich zu führen und schriftliche Rechenverfahren sind nach wie vor eine essentielle Grundlage für das Vorankommen in diesem Fach  – das alles lag aber leider überhaupt nicht im Interesse der Jungs, die immer mehr Englisch und Erdkunde lernten…und selbst anfingen nach einer Alternative für unseren „Mathematikunterricht“ zu suchen.

Die Kinder fanden schließlich das Spiel Zeus vs Monsters, das ich zum Üben von Kopfrechenaufgaben (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen wirklich sehr empfehlen kann (mehr dazu hier). Außerdem ein englischsprachiges Spiel (iTooch …th Grade Math),  mit dessen Hilfe Leo (damals 3. Klasse) zum Beispiel ganz toll die Grundlagen der Bruchrechnung lernte. Sehr empfehlenswert. Die Jungs waren immer ganz verrückt danach, Mathe zu lernen und ein Level aufzusteigen (mehr zu dem Spiel hier).

Angenehmer Nebeneffekt: durch die Phasen des Lernens mit Tablet entdeckten beide wieder ihre Freude an schriftlichen Rechenverfahren (Leo liebt es inzwischen, schriftlich zu dividieren und beide Jungs streiten immer, wer nach Spielen mit Punktevergabe die Punkte addieren darf). Alleine dadurch, dass nicht mehr ALLES schriftlich gerechnet werden musste, bekam das  schriftliche Rechnen wieder einen ganz neuen Stellenwert.

Obwohl ich allen Schülern die beiden genannten Spiele wirklich nur ans Herz legen kann, war ich für meine Klassen dennoch auf der Suche nach etwas „zielorientierteren“ Aufgaben und Spielen, zum Beispiel zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Dass ich hier selbst tätig werden müsste, war mir schon klar – wie sonst könnte ein Spiel auf meine Lerngruppen zugeschnitten sein? Nun habe ich mit Quizlet eine Möglichkeit gefunden, Lernkarten und Spiele für meine Klassen zu erstellen, beziehungsweise für alle Schülerinnen und Schüler die derzeit diesen Stoff im Mathematikunterricht durchnehmen und ihn wiederholen wollen.

Wiederholt also nach Herzenslust Unterrichtsstoff 🙂 oder bereitet euch auf eure Klassenarbeit vor mit diesen Lernsets!

Viel Spaß!

Achtung! Quizlet ist im Wesentlichen darauf ausgerichtet, Vokabeln zu lernen.

Bei Multiple-Choice oder Zuordnungsspielen ist das kein Problem. Denkt aber bei „Schwerkraft-“ oder „Antworten-“ Aufgaben daran, unter den Optionen „mit Definition antworten“ auszuwählen. Außerdem muss natürlich die korrekte Einheit eingegeben werden. Denkt bitte daran, wenn ihr ein Spiel auswählt!

Mathematik Klasse 5:

Größen

Mathematik Klasse 6:

Flächen- und Rauminhalt

Mathematik Klasse 7 und 8:

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen 1

Addition und Subtraktion rationaler Zahlen 2

Vereinfachen Strichrechnung rationale Zahlen

Multiplikation rationale Zahlen

Division rationale Zahlen

Material

Kompetenzraster – Vorbereitung auf Klassenarbeiten

Ich liebe Kompetenzraster als Vorbereitung auf Klassenarbeiten!

Mit ihrer Hilfe könnt ihr eine schnelle Übersicht über das aktuelle Thema bekommen und auf einen Blick abschätzen, welche Aufgabenarten ihr beherrscht, und welche ihr euch besser noch einmal anschauen solltet.

So funktioniert es:

In der ersten Spalte (ganz links) findet ihr das Thema (was muss ich für diese Aufgabe können).

In der nächsten Spalte findet ihr typische Beispielaufgaben dazu.

Noch eine Spalte weiter stehen die zugehörigen Lösungen.

In die Spalte „Aufgaben im Buch“ könnt ihr zum Thema passende Aufgaben eintragen. Möglichst solche, die ihr im Unterricht bearbeitet und korrigiert habt – oder Aufgaben der Wiederholungsseiten am Ende des Kapitels in eurem Mathematikbuch. Das strengt noch einmal die kleinen grauen Zellen an und soll euch ermuntern, euch noch einmal mit dem Thema zu beschäftigen. (Vielleicht war aber auch eure Lehrerin schon so nett und hat dort Übungsaufgaben für euch eingetragen…)

Der Trick besteht jetzt darin, das Blatt so zu falten, dass ihr die Lösungen zu den Aufgaben NICHT seht – und auch hart bleibt, bis ihr ALLE Aufgaben gelöst habt! Nicht cheaten bitte – die Aufgaben stehen so dicht untereinander, dass ihr sonst automatisch auch die Lösungen der nächsten Aufgaben seht…

Also: alle Aufgaben lösen und erst dann eure Lösungen mit den angegebenen Lösungen vergleichen.

Alles richtig? Super! Du bist gut auf die Klassenarbeit vorbereitet.

Du hast ein paar Fehler, erkennst aber mithilfe der Lösung, was du hättest rechnen müssen? Sehr schön! Suche in deinem Heft oder Mathebuch nach ähnlichen Aufgaben, löse sie auf einem Extrablatt oder in deinem Heft- und vergleiche die Lösungen.

Du hast Fehler und auch mithilfe der Lösung keinen Plan, was du besser machen kannst? Nicht so gut… Schau dir die entsprechenden Erklärungen im Buch noch einmal an und frage einen Klassenkameraden oder deine Eltern um Hilfe. (Das alles funktioniert natürlich nur, wenn du dich selbst bemühst, das Thema zu verstehen. Im Allgemeinen ist das zu schaffen.) Falls alles nicht hilft – und du mit Lernen nicht bis zur letzten Minute gewartet hast – nimm die Aufgaben mit zur Nachhilfe oder in die Schule und bitte noch einmal einen Lehrer um Hilfe.

Hier findet ihr Kompetenzraster

Für die 5. Klasse:

Flächeninhalt und Umfang Rechteck, Volumen und Oberfläche Quader, Maßeinheiten (mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 6, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Volumen

 

Teilermengen, Vielfachenmengen, ggT, kgV

Kompetenzraster Teiler und Vielfache

 

Rechnen mit Größen (Geld, Längen, Zeit, Masse, Maßstab)

(mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 5, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Größen

 

Für die 6. Klasse:

Multiplikation und Division von Brüchen und Dezimalbrüchen

Kompetenzraster Brüche Mult. und Div.

 

Flächeninhalt und Umfang Rechteck, Volumen und Oberfläche Quader, Maßeinheiten

(mit Seitenangaben zum Buch Sekundo 6, für diff. Schulformen)

Kompetenzraster Volumen

 

Für die 8. Klasse (Hauptschule):

Rechnen mit rationalen Zahlen (Grundrechenarten, Temperaturunterschiede, Zahlenfolgen, Textaufgaben)

Kompetenzraster rationale Zahlen

 

Für die 10. Klasse (Realschule):

Trigonometrie (Sinussatz, Formeln umstellen, Textaufgabe)

Kompetenzraster Trigonometrie

 

 

Hören

Fremde Länder

Als unsere Kinder noch kleiner waren, hörten wir ständig die Geschichten der Reisemaus von Angela Lenz. Was ganz harmlos begann mit der Reisemaus in Italien, als Vorbereitung auf den anstehenden Italienurlaub, wuchs sich bei den Jungs schon bald zur Sucht aus. Logisch: Die sehr sympatische Geschichte der kleinen Reisemaus, gespickt mit landestypischer, abwechslungsreicher und eingängiger Musik gefiel sowohl ihnen als auch uns so gut, dass wir sie eine zeitlang ständig hörten. Ganz nebenbei lernten die Jungs so einiges über italienische Kultur und Geschichte, sowie ein kleines Basis-Vokabular, auf das sie (zu Recht) sehr stolz waren. Außerdem, als kleiner Bonus sozusagen, war ihr Interesse an Leonardo da Vinci geweckt, was uns auf unserer Reise durch die Toskana im Museum von Vinci definitiv zugute kam.

Steht bei euch ein Urlaub an? Seid ihr interessiert an fremden Ländern? Kennt ihr Kinder im Alter zwischen 3,5 und 10 Jahren, die gerne Geschichten und / oder Musik hören? Dann sind diese Hörbücher auf jeden Fall etwas für euch!

 

Hören

Geschichte und Religion

Die Klassiker für erzählte Geschichten…

Unsere Kinder haben schon immer Geschichten aus der Bibel geliebt. Altes und Neues Testament.

Dann Mythen und Sagen. Griechische, römische, germanische Mythen und Sagen.

Und schließlich alle nur erdenklichen Geschichten, die sich in den letzten Jahrtausenden abgespielt haben könnten.

Beide Jungs sind immer wieder fasziniert davon, dass es „vor so langer Zeit“ schon Menschen gab und wie andersartig und aufregend das Leben in früherer Zeit war.

Aus diesem Grund waren Hörbücher bei uns schon immer DER Renner. Bei Autofahrten, zum Einschlafen, an verregneten Nachmittagen, … Hörbücher gingen bei unseren beiden Jungs viele Jahre lang immer und immer wieder. Aber natürlich nicht jedes Hörbuch, denn: egal wie groß das Interesse der Zuhörer oder wie spannend die Geschichten, ist bei Hörbüchern doch auch immer die Stimme des Erzählers ausschlaggebend für den Hörgenuss. Klar hört man sich keine langweilige Geschichte an, nur weil sie toll erzählt ist. Andererseits habe ich schon viele spannende Geschichten nicht bis zum Ende gehört, weil ich die Erzählstimme nicht ertragen habe. Bei den Hörbüchern von Dimiter Inkiow stimmt einfach ALLES. Wir haben sie GELIEBT, egal ob es um die Geschichten des Neuen Testaments, des Alten Testaments oder die griechischen Sagen ging. Schaut gerne einmal hier, falls ihr euch dafür interessiert…

 

 

 

Material

Tandembögen

Die Partner sitzen sich gegenüber. Abwechselnd löst ihr die auf eurer Seite beschriebenen (schwarzen) Aufgaben. Jeder Partner hat auf seiner Seite die richtige Lösung zu der Aufgabe des anderen (in rot).

Ausgeschnitten, gefaltet und laminiert könnt ihr die Aufgaben sogar ins Schwimmbad mitnehmen. Ihr wisst wahrscheinlich gar nicht, wieviel besser man manchmal in einer neuen und entspannten Umgebung lernen kann…

Hier geht es zu den Tandembögen zu folgenden Themen:

Grundrechenarten üben:

Tandemboegen Division mit und ohne Rest

Tandemboegen Division und Addition

Tandemboegen Rechenausdruck 1

Tandemboegen Rechenausdruck 2

Tandemboegen Rechenausdruck 3

Tandemboegen Multiplikation und Division Dezimalzahlen

Geometrie:

Tandemboegen Achsenspiegelung1

Tandemboegen Winkel schätzen

Tandemboegen Flächen1

Tandemboegen Rechteck 1

Bruchrechnung:

Tandemboegen Bruch gleichnamig Add+Sub1

Tandemboegen Bruch Add+Sub2

Tandemboegen Bruch als natürliche Zahl

Tandemboegen Bruch gemischte Zahl 1

Tandemboegen Bruch gemischte Zahl 2

Tandemboegen Bruch gleichnamig gemischter Bruch

Tandemboegen Bruch kürzen 1

Tandemboegen Bruch kürzen 2

Tandemboegen Dezimalbruch – Prozent

Tandemboegen Dezimalbruch – Prozent 2

 

 

 

 

 

Material

Interaktives Regelheft

Ihr kennt das bestimmt alle: Zu Beginn eines neuen Schuljahres ist man super motiviert, DIESMAL bestens organisiert zu sein, tolle Hefte zu führen, alles vollständig zu haben und daraus folgend nur gute Leistungen zu erbringen. Meist läuft das in den ersten Wochen auch ganz prima – bis die ersten Materialien unauffindbar verschwinden, die Schrift immer unleserlicher wird und daraufhin auch die Noten nicht so aussehen, wie man sich das im Sommer noch so sonnig vorgestellt hat. Ist ja klar: die Regeln im Regelheft kann man kaum entziffern und den Aufgaben, die man im Heft noch findet fehlt die Aufgabenstellung. Wie soll man sich da vernünftig auf eine Klassenarbeit vorbereiten?

Klar gibt der Lehrer oder die Lehrerin meistens einen Feedbackbogen aus, auf dem steht, was für die Klassenarbeit gekonnt werden muss, gerne auch mit Beispielaufgaben, Beispiellösungen und einer Seitenangabe im Buch, wo man die einzelnen Themen noch einmal wiederholen kann. Dennoch kann so ein Stück Papier natürlich keine wochenlange Leistung ersetzen. Sonst könnten wir alle uns den täglichen Gang zur Schule ja sparen.

Was kann man also tun, um das Führen eines ordentlichen Hefts mit Beispielaufgaben zu erleichtern?

Ich habe etwas für mich entdeckt, das in der englischsprachigen Welt „interactive notebook“ genannt wird. Dort dreht sich alles um Aufgaben, die vom Lehrer auf (häufig farbiges) Papier unterschiedlicher Formen und Formate gedruckt und so in die Hefte geklebt werden, dass die vom Schüler geschriebenen Lösungen dahinter „versteckt“ sind. Das hat mindestens vier Vorteile:

Erstens sind die bearbeiteten Aufgaben mit ihrer Aufgabenstellung untrennbar verbunden.

Zweitens sieht die Seite immer auf den ersten Blick ordentlich aus – auch wenn der Schüler noch so eine Sauklaue sein eigen nennt.

Drittens kann man sich als Schüler mit diesen Seiten ideal auf eine Klassenarbeit vorbereiten, indem man die Aufgaben noch einmal rechnet und dann die Lösungen mit den in der Schule bearbeiteten Lösungen vergleicht.

Viertens eignet sich dieses Format prima zur Differenzierung. So drucke ich zum Beispiel Matheaufgaben mit „schwierigen Zahlen“ auf rotes Papier, einfache Aufgaben hingegen auf grünes Papier. Alternativ kann man schwachen Schülern auch Lösungen zu den Aufgaben ausdrucken, die dann „nur noch“ der entsprechenden Aufgabe zugeordnet werden oder in die richtige Reihenfolge gebracht werden sollen.

Spontan war ich verliebt – und erweiterte den Gedanken. Wie wäre es zum Beispiel mit: einer Seite mit übersichtlich abgedruckter Regel und Beispielaufgabe im Zentrum und drum herum Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler zum selber lösen?

Außerdem toll: Die leichten Versionen („Lehrling“) auf grünes, die schwierigen („Meister“) hingegen auf rotes Papier drucken.

Jetzt also nur noch: Rechenregeln und zugehörige Aufgaben zum Üben und Festigen ausschneiden, einkleben, Aufgaben lösen, und eventuell mithilfe der Lösungsblätter berichtigen.

So kann das aussehen:

 

 

 

Hier findet ihr Material zu den folgenden Themen:

Bruchrechnung:

Brüche addieren, subtrahieren und vergleichen – interaktives Regelheft

Brüche kürzen, erweitern, gleichnamig machen – interaktives Regelheft

Brüche multiplizieren und dividieren – interaktives Regelheft

Brüche umwandeln – interaktives Regelheft

Zuordnungen / Dreisatz:

Antiproportionale Zuordnung Diff.

Proportionale Zuordnung Diff.

Material

TIC TAC TOE

TIC TAC TOE: Das beliebte Spiel. Spielt am besten gegen einen Partner. Ohne Partner könnt ihr trotzdem üben: Malt einfach die richtig gelösten Aufgaben als schönes Muster aus – und überrascht euren Gegner nächstes Mal mit eurer Rechengeschwindigkeit!

Hier die Spiele zu den Themen:

schriftlichen Multiplikation:

TIC TAC TOE Multiplikation dreistellig

TIC TAC TOE Multiplikation zweistellig

TIC TAC TOE Multiplikation Dezimalzahlen

Schriftliche Division:

TIC TAC TOE schriftliche Division

TIC TAC TOE schriftliche Division Dezimalzahlen

Kopfrechnen Brüche / Bruchverständnis:

TIC TAC TOE unechte Brüche

TIC TAC TOE Teile vom Ganzen

Kopfrechnen Dezimalzahlen:

TIC TAC TOE Addition Dezimalzahlen

TIC TAC TOE Add. Subtr. Dezimalzahlen

Hören

Hören

 Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es vergessen.

Konfuzius, Chinesischer Philosoph

Dieser Spruch hat auf jeden Fall seine Berechtigung, wenn es um den Erwerb bestimmter Fertigkeiten geht. Dinge wie Klavierspielen, Lesen, Schreiben und (schriftliches) Rechnen erlernt man offensichtlich nicht, indem man sie „einfach“ erklärt be. Diese Fertigkeiten setzen ganz selbstverständlich regelmäßiges Üben voraus.  Ebenso ist Versuch und Irrtum ein wesentlicher Bestandteil vieler Lernprozesse.

Andererseits gibt es

Tablet / PC

Englisch: malend lernen

Unsere beiden Jungs hatten eine Phase, in der sie unglaublich gerne malten und zeichneten. Tatsächlich gaben sie auf unserer Reise ihr erstes Taschengeld direkt in Thailand für jeweils eine Packung Buntstifte und einen kleinen Block aus – und das, obwohl ich absichtlich nur ein kleines Schlampermäppchen mit gemischten Stiften mitgenommen hatte. Doch obwohl der Wunsch zu zeichnen meistens da war – fehlte es den Jungs oft an der Inspiration. „Mama, was kann ich malen?“, war ein Satz, den ich zur Genüge hörte, und da auch ich keinen unerschöpflichen Vorrat an Ideen habe, schauten wir mal, was das Internet so zu bieten hatte.

Ein Glück, dass wir ziemlich direkt auf den YouTube Kanal Art for Kids Hub stießen. Hier zeichnet ein Vater mit jeweils einem seiner Kinder von Tieren über Superhelden zu Pflanzen kindgerecht alles, was man sich vorstellen kann – und erklärt dazu auf Englisch, was er gerade tut. Die Kids waren begeistert – und wir auch: von den tollen Ergebnissen, von der Hingabe der Jungs, und von dem Englischunterricht, den sie auf diese Weise nicht einmal als solchen wahrnahmen.IMG_0594

Meiner Meinung nach: absolut empfehlenswert!

Neugierig? Schaut direkt mal hier.

Spiele

Mathematik: immer und überall

In der Mathematik ist es besonders wichtig, immer wieder die Grundkenntnisse zu üben.

Als allererstes ist in diesem Zusammenhang natürlich das kleine Einmaleins zu nennen. Es bildet die Basis für alle Aufgaben, die irgendwie mit Punktrechnung (Multiplikation und Division) zu tun haben, also auch für so lustige Dinge wie Flächenberechnung, das Kürzen und Erweitern von Brüchen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, und so weiter. Zunächst einmal ist hier einfach auswendig lernen angesagt. Das macht zwar nicht immer Spaß, lässt sich aber gut beim Warten an der Bushaltestelle, auf langweiligen Autofahrten, abends vor dem Einschlafen, … bewerkstelligen – und schon sehr bald mit diesem lustigen Spiel festigen.

Sowohl meine Kinder als auch meine Schülerinnen und Schüler fahren total auf das Spiel „Verflixte 7“ ab, das nicht nur das kleine Einmaleins, sondern auch die Konzentration zuverlässig stärkt. Und so geht’s:

Die Mitspieler zählen abwechselnd „1“, „2“, „3“, … bis sie zu einer Zahl gelangen, die durch 7 teilbar ist (also 7, 14, 21, 28, 35, 42, 49, …) oder die Ziffer 7 enthält (also 7, 17, 27, 37, 47, …). Bei einer solchen Zahl sagt der entsprechende Spieler „Blub!“ an Stelle der Zahl. Das hört sich dann bei drei Mitspielern (A, B und C) zum Beispiel so an:

B: „12!“

C: „13.“

A: „Blub!“

B: „15.“

C: „16.“

A: „Blub!“

B: „18!“

….

Wer aus Versehen eine falsche Zahl nennt oder vergisst, „Blub!“ zu sagen fliegt raus – und der nächste Mitspieler fängt wieder bei der „1“ an. Je nach Lerngruppe kann man beschließen, dass die Person, die übrigbleibt das Spiel gewonnen hat – oder die ganze Gruppe gewinnt, wenn eine bestimmte Zahl (zum Beispiel die 77) überschritten ist.

Natürlich kann man das Spiel auch vereinfachen („Verflixte 5“, „Verflixte 10“) oder erschweren, indem man zum Beispiel alle Vielfachen von 7 durch ein „Blub!“ und alle Vielfachen von 4 durch ein „Bla!“ ersetzen muss.